Wir stellen uns vor: Meisterschule für Handwerker Kaiserslautern
Bildung sichert die Zukunft!
Die Meisterschule für Handwerker (MHK) in Kaiserslautern bildet in ihren drei verschiedenen Schulformen Gesellen und Meister im Handwerk sowie „Staatlich geprüfte Techniker/Bachelor of Professional in Technik“ aus.
Als größter „Ausbildungsbetrieb“ in der Region bildet die MHK in ihrer dreijährigen Berufsfachschule in acht Berufen aus: Goldschmiede, Maler- und Lackierer, Steinmetze und Steinbildhauer, Metallbauer, Tischler, Elektroniker für Automatisierungs- und Systemtechnik, Informationselektroniker und Fachkraft für Metalltechnik. Theorie und Praxis werden hier aus einer Hand gelehrt. Die Auszubildenden erhalten nach erfolgreicher Prüfung bei der Handwerkskammer den Gesellenbrief, bei der Fachkraft für Metalltechnik erfolgt die Prüfung durch die IHK.
Wer in seinem Abschlusszeugnis der MHK befriedigende Leistungen nachweisen kann, mindestens ausreichende Fremdsprachenkenntnisse besitzt und die Gesellenprüfung bestanden hat, erlangt gleichzeitig den qualifizierten Sekundarabschluss I (Mittlere Reife). An der MHK wird kein Schulgeld erhoben.
Wer bereits Gesellin oder Geselle ist, kann in der einjährigen Fachschule den Lehrgang zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung besuchen. Lediglich ein Materialkostenbeitrag wird fällig.
Die Meisterschule bietet Gesellinnen und Gesellen mit mindestens einem Jahr praktischer Erfahrung die Möglichkeit, sich zum „Staatlich geprüften Techniker/Bachelor of Professional in Technik“ ausbilden zu lassen – in den Bereichen Bautechnik mit den Schwerpunkten Hoch- und Tiefbau, Elektrotechnik mit Schwerpunkt Informationselektronik, Automatisierungstechnik mit den Schwerpunkten Prozessautomatisierung und Produktionsautomatisierung, Karosserie- und Fahrzeugbau sowie Maschinenbau. Die Produktionsautomatisierung und der Maschinenbau werden auch in Teilzeit angeboten. Der Abschluss zum „Staatlich geprüften Techniker“ schließt die Fachhochschulreife für Rheinland-Pfalz mit ein.
Alle Ausbildungsgänge sind kostenfrei und werden durch das BAföG gefördert.
Die angehenden Techniker können zusätzlich den REFA-Grundschein erwerben oder die Ausbildereignungsprüfung ablegen. Alle Meister- und Technikerschüler können sich zudem im Rahmen eines Wahlfaches in SAP schulen lassen. 
Warum zögern? Anmeldeschluss ist der 1. März. Anmeldungen in einzelnen Bildungsgängen sind auch jetzt noch möglich.
Schaut auch unsere Clips auf Youtube:
o Fachkraft für Metalltechnik (2 Jahre): klick hier
o Informationselektroniker: klick hier
o Goldschmied: klick hier
o Elektroniker für Automatisierungs- u. Systemtechnik: klick hier
o Maler und Lackierer: klick hier
o Metallbauer: klick hier
o Steinmetz und Steinbildhauer: klick hier
o Tischler: klick hier
.
#bib #bibpirmasens #berufsinformationsbörse #pirmasens #pfalz #regional #schüler #supportyourlocal #ausbildung #schulischeausbildung #meisterschule #ausbildung2025 #handwerk #metalltechnik #informationselektronik #goldschmied #elektroniker #maler #steinmetz #tischler #perspektive #zukunft #perspektive #wirstellenunsvor #ausbildungstarten #karriere #regional #berufswahl #wirmachenzukunft #wirsuchendich
.





