Wir stellen uns vor: Berufsbildende Schule Südliche Weinstraße

Neuer Erstberuf im Bereich  Sozialwesen an der BBS SÜW Voraussichtlich ab SJ 26/27

Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent
Zugangsvorrausetzung: Berufsreife oder Realschulabschluss und B2
Dauer: 3 Jahre mit Berufsreife, eine Verkürzung mit Realschulabschluss ist möglich

  • 3jährige grundlegende Ausbildung in den Bereichen KITA/ Hilfen zur Erziehung/Eingliederungshilfe
  • Struktur wie duale Ausbildung Praxis/Schule mit Ausbildungsvergütung
  • Sehr praxisnah
  • Ziel: Qualifizierte Personen, die auf DQR 4 Niveau in definierten Bereichen selbständig arbeiten können
  • 2-3 Tage Schule und 2-3 Tage im Betrieb
  • Einstieg in FS HEP oder FS SO dann ins 2. Jahr möglich!

Ab Oktober gibt es mehr Infos auf unserer Homepage: www.bbs-suew.de
Email: annweiler@bbs-suew.de

.

Weitere Berufe der BBS SÜW:

Höhere Berufsfachschule Informationstechnik (HBF IT)

  • Bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, in zwei Jahren eine fundierte Grundlagenausbildung in den Bereichen Softwareentwicklung, Netzwerktechnik und Systemadministration zu erhalten. 
  • Zusätzlich zum schulischen Abschluss erlangen die Lernenden wichtige praktische Kompetenzen wie Projektarbeit, Teamarbeit und den sicheren Umgang mit moderner IT-Infrastruktur.
  • Absolventinnen und Absolventen der HBF IT haben die Chance, direkt in den Beruf einzusteigen oder ihre Ausbildung in einem weiterführenden IT-Beruf (z. B. Fachinformatiker) fortzusetzen. Auch eine anschließendes Studium ist möglich. 
  • Besonders geschätzt wird – speziell an unserer Schule – der Praxisbezug durch reale Projekte sowie die enge Verzahnung von Theorie und Anwendung.
  • Flyer: https://bbs-suew.de/fileadmin/user_upload/20191210_bbs-suw_flyer_04_HBF.pdf


Fachschule Elektrotechnik – Fachrichtung Informationstechnik / Digitalisierung

  • Diese Beschreibung und der Flyer beziehen sich leider noch auf den alten Lehrplan.:
  • Die Fachschule vermittelt in einer dreijährigen Weiterbildung die elementaren Wesenszüge der Digitalisierung technischer Prozesse. 
  • Der Fokus liegt dabei auf der Verschränkung zwischen Elektrotechnik und Informatik mit den Schwerpunkten Smart-Buildung, Industrie 4.0 und IOT.
  • Die Fachschule bietet eine qualitativ hochwertige Weiterbildung mit dem Abschluss als
  • Staatlich geprüfte Elektrotechnikerin / Staatlich geprüfter Elektrotechniker
  • Das Abschlusszeugnis ist der Fachhochschulreife gleichwertig und berechtigt zum Studium an Hochschulen in Rheinland-Pfalz.
    Erbringen von geforderten Tätigkeitszeiträumen
  • Aufgrund der Teilzeitform können geforderte berufliche Tätigkeitszeiträume auch z.T. während des Besuchs der Fachschule abgeleistet werden. Hierbei ist zu beachten:
    bei einer vorhandenen, einschlägigen Berufsausbildung sind die zu erbringenden Zeiträume von Beginn an abzuleisten wenn eine Ausbildung NICHT einschlägig ist, muss bereits bei Eintritt eine mehr als 12-monatige einschlägige Tätigkeit nachgewiesen werden
  • Hinweis: Berufsausbildung bzw. Berufstätigkeit sind einschlägig, wenn sie der jeweiligen Fachrichtung entsprechen.
  • Kosten: Es wird kein Schulgeld erhoben. 
  • Flyer: https://bbs-suew.de/fileadmin/user_upload/20191210_bbs-suw_flyer_06-3_FS_Elektrotechnik.pdf

.

#bib #bibpirmasens #berufsinformationsbörse #pirmasens #pfalz #regional #schüler #supportyourlocal #ausbildung #schulischeausbildung #dualeausbildung #ausbildung2025 #sozialpädagogischerassistent #informationstechnik #elektrotechnik #digitalisierung #berufsbildendeschule #fachschule #berufswahl #heimatliebe #perspektive #zukunft #perspektive #wirstellenunsvor #ausbildungstarten #karriere #regional #wirsinddabei #wirmachenzukunft #wirsuchendich

.